Der Begriff Joch bezeichnet in verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Bereichen eine horizontale, tragende oder stabilisierende Verbindung.
Die Tragfähigkeit einer frühen Form des Geschirrs für Pflug oder Wagen basiert auf einem waagerechten Balken, der mit Ausparungen versehen auf den Hälsen zweier Zugtiere auflag und an dem die Zugdeichsel befestigt war. Dieser Balken wurde als Joch bezeichnet. Der als Jochbein bezeichnete Teil des menchlichen Skeletts erinnert an diese ursprüngliche Bedeutung des Begriffs, da ähnliche Balken auch von Menschen zum tragen von Lasten genutzt wurden. Gelegentlich mussten Menschen diese Arbeit auch unfreiwillig verrichten. Sie wurden dann unter des Joch gezwungen oder unterjocht. Da diese Form des Jochs und auch deren Begriffsbedeutung als die sprachwissenschaftlich älteste anzusehen ist, kann davon ausgegangen werden, daß alle anderen Verwendungen des Begriffs Joch für ähnliche Funktionen sich aus diesem ableiteten.
In der Architektur ist das Joch in einer frühen Bedeutung als ein Balken bekannt, der die tragende Verbindung zwischen zwei vertikalen Balken herstellt. Aus dieser Bedeutung entwickelte sich die Nutzung des Begriffs Joch für den Abstand zwischen den Mittelpunktsachsen zweier Säulen, auch wenn diese gar nicht unmittelbar durch einen Balken, sondern beispielsweise durch einen Bogen statisch verbunden sind. Auch an diversen anderen Stellen im Bauwesen wird der Begriff Joch für statisch tragende Querverdbindungen genutzt, wie beispielsweise im Gerüstbau oder im Schalungsbau.
In der Elektrotechnik wird ein Eisenbalken, der den U-förmigen Eisenkern einer Magnetspule, oder einer Anordnung mehrerer Spulen, an der offenen Stelle schließt, als Joch bezeichnet. Ein solches Joch verbessert den magnetischen Fluss im Eisenkern erheblich.