Als Hygrometer werden Meßgeräte verschiedener Konstruktion und Wirkweise zur Ermittlung der Luftfeuchte bezeichnet. Dabei werden grundsätzlich Meßgeräte zur Bestimmung der relativen Luftfeuchte, der absoluten Luftfeuchte und des Taupunkts der Luft unterschieden.
Die Feuchte, also der Wasserdampfgehalt der Luft, kann durch mechanische oder elektronische Meßverfahren ermittelt werden. Bei mechanischen Meßmethoden wird die Längenausdehnung eines Materials ermittelt und über ein Zeigerinstrument sichtbar gemacht, welches sich bei zunehmender Feuchte in konstantem Maß ausdehnt. Solches Material ist beispielsweise menschliches oder tierisches Haar. Haarhygrometer werden auch heute noch als zuverlässige Feuchtemeßgeräte, beispielsweise in der Klimatechnik eingesetzt. Moderne Digital-Feuchtemeßgeräte verwenden elektronische oder elektrochemische Meßverfahren.