Mit dem Begriff Haue wird ein Handwerkzeug zur Bodenbearbeitung bezeichnet, welches aus einem Schlageisen (Blatt) mit quergeschärfter Schlagkante besteht, daß annähernd rechtwinklig durch Augenschäftung mit einem Schaft (Stiel) aus zähem, langfaserigen Holz verbunden ist.
Die Haue war namensgebend für die umfangreiche Werkzeuggruppe der Hacken und Hauen und bildet eine Untergruppe der Hauptgruppe der Hacken. Das Blatt der Haue ist, im Vergleich zur Hacke, deutlich breiter ausgestaltet und kann eine gerade oder nach innen gebogene, rechteckige Form, die Form eines konischen Spatels, die Form eines Dreicks (Russische Haue) mit zur Spitze weisendem stumpfen oder spitzen Winkel, die Form eines Kreisausschnitts mit abgerundeter Schlagkante oder auch die geschwungene Form eine Blatts aufweisen.
Hauen sind reine Erdbearbeitungswerkzeuge und die verschiedenen Blattformen folgen den regionalen Vorlieben zur Aufarbeitung der unterschiedlichen Böden und deren Beschaffenheiten.
Aus der Haue mit breitem, geraden Blatt entwickelte sich auch der Karst zur effizienten Aufarbeitung fester, lehmiger Ackerböden.