Mit dem Sammelbegriff Fräsbohrer werden Bohrer unterschiedlicher Bauweise und Beschaffenheit zusammengefaßt, bei denen nicht nur die Spitze mit Schneiden zum Bohren ausgestattet ist, sondern auch der Bohrerschaft mit Schneiden oder Raspelsegmenten besetzt ist, die zum Fräsen dünnwandiger Materialien geeignet sind. Die Geometrie und Bauweise von Fräsbohrern variiert je nach der Eignung für unterschiedliche Materialien. Spezielle Holz-Fräsbohrer sind Wendelbohrer (Spiralbohrer), bei denen die Außenkanten der Wendel fein gezahnt sind. Durch diese Verzahnung können durch horizontale Bewegung des Bohrer Fräsungen vorgenommen werden, wobei der Abtransport von Bohr- oder Fräsmehl durch die Wendel erhalten bleibt. Bei Fräsbohrern für Metalle oder Kunsstoffe ist der zylindirsche Bohrerschaft asymetrisch mit Schneidsegmenten unterschiedlicher Größe besetzt, wodurch beim Fräseinsatz feinste Späne entstehen.