Der Durchtreiber (auch Durchschläger, Durchschlagdorn) gehört zur Werkzeuggruppe der Körner und Austreiber. Er besteht aus einem durchgängig aus Werkzeugstahl gefertigten Handgriff mit langem, zylinderformigen Dorn. Ein Durchtreiber dient dazu, Verbindungselemente wie Nieten, Stifte und Federstifte oder Bolzen durch leichte Schläge aus ihrem Sitz auszutreiben, oder diese beim Einsetzen unter die Werkstückoberfläche zu versenken. In dieser Standardbauform wird der Durchtreiber auch als Splintentreiber bezeichnet.
Eine von Schmiedewerkzeugen abgeleitete Sonderform des Durchtreibers besitzt einen leicht konischen, also zur Spitze hin verjüngten Dorn. Ursprünglich diente diese Form dazu, in glühenden Metallteilen ein Loch zu durchschlagen. Diese überwiegend als Durchschläger bezeichnete Form des Durchtreibers wird zum Lochen von Blechen verwendet.