Der Begriff Dachrinne bezeichnet eine Sammelrinne, die das von schrägen Dachflächen ablaufende Niederschlagswasser auffängt und über ein Fallrohr ableitet.
Die überwiegend mit halbkreisförmigem Querschnitt aus Titanzink, Kupfer, Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff hergestellte Dachrinne wird hauptsächlich als sogenannte vorgehängte Rinne unter der äußeren Kante einer Dachfläche montiert. Sonderformen oder Einzelanfertigungen können auch andere Querschnitte aufweisen. Die Dachrinne ist Teil der Dachentwässerung und muß den Vorschriften der DIN 1986-100 in bezug auf ihre ausreichende Dimensionierung entsprechen. Die hierzu erforderlichen hydraulischen Berechnungen sind seit Juli 2001 vorgeschrieben.
Dachrinnen werden in der Regel mit vorgefertigten Rinnenhaltern auf der Traufbohle oder dem Sparren der Dachkonstruktion, oder an der Hauswand befestigt. Dachrinnenhalter müssen ausreichend dimensioniert sein und in vorgeschriebenen Abständen montiert werden. Die Vorgaben dazu sind in DIN EN 1462 und DIN 612 geregelt.