Eine Blechknabberzange, auch kurz Blechknabber genannt, ist ein manuelles Handwerkzeug aus der Gruppe der Stanzwerkzeuge. Mit einer Blechknabberzange können Werkstücke mit geringer Stärke aus Buntmetallen, Eisen, Stahl, Leichtmetall oder Kunststoffen mit planen, gewellten oder leicht profilierten Oberflächen verzugsfrei getrennt werden. In begrenztem Umfang können auch Edelstahbleche bearbeitet werden.
Das eigentliche Trennwerkzeug besteht bei der Knabberstanze aus einer in einem starren Fuß montierten Matrize und einem dazu passenden Stempel, der durch permanete Auf- und Abwärtsbewegung Stanzungen im Material durchführt. Dabei wird eine Schneidspur in der Breite des Stempels als Abfall produziert. Anders als bei Blechscheren, die das Material schneiden, wobei sich an einer der Schnittkanten immer eine erhebliche Verwerfungen bildet, sind bei diesem Stanzvorgang beide Seiten der Schnittspur frei von Verzug oder Verwerfung. Der Antrieb des Stempels erfolgt über einen Hebelmechanismus durch manuelle Kraftausübung auf die beiden Zangengriffe.
Wegen des beträchtlichen Kraftaufwandes, der zum Betrieb einer manuellen Blechknabberzange erforderlich ist, ist diese nur zum Bearbeiten von Zu- oder Ausschnitten in geringem Umfang geeignet. Für umfangreichere Stanzarbeiten wird regelmäßig eine elektrische Knabberstanze verwendet.