Mit dem Begriff Batterie wird die Verschaltung von galvanischen Zellen bezeichnet. Da die maximal mögliche Spannung einer einzelnen galvanischen Zelle eng begrenzt ist (üblicherweise 1,2V bis 1,5V), werden mehrere solcher Zellen in einer Reihenschaltung angeordnet um eine höhere Abgabespannung zu erzielen.
Obwohl jede Verschaltung von Galvanischen Elemente, egal ob es sich um Primärelemente oder Sekundärelemente (Akkumulatoren) handelt, als Batterie bezeichnet wird, hat sich umgangssprachlich die Bezeichnung Batterie für die im Haushalt gebräuchlichen Primärelemente in Form von Zink-Kohle-Elementen durchgesetzt.
Da in früheren Zeiten die geringe Spannung einer einzelnen Zelle (1,5V) für den Betrieb von Handgeräten, wie beispielsweise einer Taschenlampe, nicht ausreichte, wurden fertige Batterien (Reihenschaltungen) von drei Zellen in einem gemeinsamen Gehäuse produziert, die eine Spannung von 4,5 Volt abgaben. Diese wurden zum Namensgeber für die Batterie.