Eine Aderendhülsenzange dient zum fachgerechten Quetschen (crimpen) von Aderendhülsen. In die Backen der Zange sind mehrere Kerbnuten mit gegenüberliegenden Quetschstegen für verschiedene Querschnitte von Hülsen einegarbeitet.
Aderendhülsen müssen nach den Richtlinien der VDE-Vorschriften so gequetscht, und damit in ihrem Umfang reduziert werden, daß die Ader des elektrischen Leiters nicht beschädigt oder in ihrem Querschnitt reduziert wird. Außerdem muß die Hülse auf ihrer gesamten inneren Oberfläche einen absolut schlüssigen und leitfähigen Kontakt mit möglichst geringem Übergangswiderstand zum Leiter herstellen. Diese Vorgaben können nur mit der jeweils passenden Aderendhülsenzange umgesetzt werden.
Die fachgerechte Verarbeitung von Aderendhülsen mit einer Aderendhülsenzange dient nicht nur der besseren Leitfähigkeit von Kontakten, sondern ist vor allem auch eine Maßnahme zur Unfallverhütung. Werden Aderendhülsen mit ungeeigneten Zangen, wie dem Seitenschneider gequetsch, so werden dabei regelmäßig die Hülse und auch die Ader beschädigt. Eine solch schadhafte Klemmverbindung stellt eine potentielle Brandursache durch Funkenbildung oder Überhitzung dar.