Eine Abisolierzange, umgangssprachlich auch Absetzzange genannt, dient zur Entfernung der Isolierung an einzelnen Adern einer elektrischen Leitung.
Bei der klassischen Bauform sind zwei V-förmige Klingen am Kopf der Zange gegenüberliegend so angeordnet, daß sie die Isolierung durchschneiden, dabei kann der mögliche Abstand zwischen den Klingen durch eine Stellschraube begrenzt werden. So ist es möglich, die Isolierung zu durchtrennen, ohne die Ader selbst zu beschädigen. Gerade bei flexiblen Adern, die aus vielen sehr feinen Einzeldrähten bestehen, ist es wichtig, diese schonend abzusetzen. Diese Bauform ist bei Handwerkern die beliebtere, weil sie im gewerblichen Alltag die haltbarere und stabilere Variante darstellt.
Neuere Bauformen der Abisolierzange, welche oft aus Kunststoff gefertigt werden, brauchen nicht auf die bearbeitete Adernstärke eingestellt zu werden, sondern passen sich dieser automatisch an.