Das umfangreiche Heimwerker-Lexikon mit Begriffen rund um Bauen, Wohnen und Selbermachen
Abbeizmittel
Ein Abbeizmittel, auch als Abbeizer bezeichnet, dient der chemischen Ab- bzw. Auflösung bestehender, oberflächlich aufgetragener Lack- und Farbschichten. Saure oder alkalische Ätzmittel und agressive Lösungsmittel weichen alte Anstriche auf, die dann durch mechanische Bearbeitung mit Spachteln und Klingen abgetragen werden können.
Die Bezeichnung Abbeizmittel ist insofern irreführend, als daß Beizen, die tief in die Oberfläche von Werkstoffen wie Holz eindringen, nicht mit diesen Mitteln entfernt werden können.
Auch wenn die Rezepturen verschiedener Produkte sich unterscheiden, so gilt doch für alle Abbeizmittel folgendes gleichermaßen:
- Nach Gebrauch gehören Abbeizer mitsamt den darin aufgelösten Farben oder Lacken in den Sondermüll.
- Wegen hochflüchtiger, gesundheitschädlicher Lösungsmittel sollte bei der Verarbeitung für sehr gute Durchlüftung gesorgt werden. Soweit möglich, sollte der Abbeizvorgang im Freien durchgeführt werden. Eine Atemschutzmaske mit aktivem Filter wird für die unmittelbare Verarbeitung grundsätzlich empfohlen.
- Zum Schutz vor der ätzenden Wirkung dieser Mitteln, sollten säurefeste Schutzhandschuhe und geeignete Arbeitsschutzkleidung getragen werden.
- Die auf dem Produkt angegebenen Hersteller-Empfehlungen zur Verarbeitung und zur Einwirkzeit der Mittel, sowie die Warnhinweise sollten unbedingt beachtet werden.
⇐ zurück zur Übersicht aller Stichworte im DIY- u. Heimwerker-Lexikon
Web-Recherche mit dem Begriff "Abbeizmittel":