Der Begriff Abakus (von lat. abacus, griech. ábakos, die Tafel, das Brett) bezeichnet das älteste bekannte Rechenhilfsmittel, die Rechentafel (Rechenbrett), welche vermutlich um ca. 1100 v. Chr. im indo-chinesischen Kulturraum erfunden wurde. Der Abakus besteht aus einem Rahmen mit auf Stäben aufgefädelten Kugeln oder Steinen.
In der Architektur wird eine auf dem Kapitell einer Säule aufliegende, viereckige Abschlußplatte ebenfalls als Abakus bezeichnet.