Als Lochzange wird ganz allgemein ein Hanwerkzeug bezeichnet, mit dem sich Löcher mit geringem Durchmesser in weiche Materialien stanzen lassen. Durch die Kraftarme der Zange wird eine runde, hohle Stanze (Lochpfeife) mit scharfen Schneiden aus Werkzeugstahl durch das zu lochende Material auf einen kleinen Amboß gepreßt, der meißt aus Messing gefertigt ist.
Mit einfachen Lochzangen, bei der eine auswechselbare Lochpfeife durch ein Gewinde im Kraftarm der Zange befestigt ist, werden im Handwerk, beispielsweise bei Sattlern oder Schuhmachern, Arbeiten ausgeführt, bei denen regelmäßig die gleiche Größe von Löchern benötigt wird. Bei der sogenannten Revolver-Lochzange sind mehrere solcher Lochpfeifen in verschiedenen Durchmessern auf einer Trommel angeordnet, die rotierend gelagert einen Kraftarm der Zange bildet. Durch drehen der Trommel kann die gewünschte Stanzgröße gewählt werden. Bei hochwertigen Revolver-Lochzangen wird der zum Stanzen erforderliche Kraftaufwand durch eine zusätzliche Hebelübersetzung erheblich reduziert.