Mit dem Begriff Kreuzhieb wird eine spezifische Art des Hiebes bei Feilen bezeichnet. Hiebe sind die in das Feilenblatt eingeschlagenen Einkerbungen, die an ihrem oberen Rand eine Schneidkante zur Materialzerspanung bilden. Beim Einhieb verlaufen die Einkerbungen in gleichem Abstand parallel zueinander und gleichzeitig diagonal zur Achse des Feilenblatts. Beim Kreuzhieb kommen zum Einhieb Kerbungen gleicher Art, in gespiegeltem Winkel hinzu, wodurch sich die Kerbschnitte kreuzen und ein Rautenmuster bilden.