Mit dem Begriff Kernlochbohrer werden solche Bohrer bezeichnet, deren Durchmesser exakt den zur Herstellung von Innengewinden erforderlichen Kernlochgrößen entspricht. Als Kernloch wird die Bohrung bezeichnet, die erforderlich ist, um mit einem Gewindebohrer ein Innengewinde in ein Werkstück schneiden zu können.
Zur Herstellung metrischer Innengewinde (ISO-Gewinde) wird der erforderliche Durchmesser des benötigten Kernlochbohrers in der entsprechenden DIN- bzw. ISO-Tabelle ( siehe Kernloch ) definiert. Kernlochbohrer, die diesen ISO-Maßen entsprechen, sind als Kernlochbohrer-Sätze, oft in Kombination mit den entsprechenden Gewindebohrern, aber auch als einzelne Bohrer handelsüblich.
Da die für diverse Gewinde benötigten, ungeraden Maße an Bohrern oft nicht verfügbar sind, wird im Werkstatt-Alltag der Kernlochdurchmesser für ein Gewinde mit einer Faustformel durch die Multiplikation des zu erzeugenden Gewindes mit dem Faktor 0,8 ermittelt.
Beispiel: Gewinde M8 X 0,8 = Bohrer 6,4 mm