Als Kanalmeißel wird ein Maschinenwerkzeug in Form eines Meißels mit Aufnahmeschaft für elektrische Bohr- und Stemmhämmer bezeichnet, der zum Stemmen dünner Installationskanäle in weichen Baumaterialien dient.
Der Kanalmeißel verläuft zur Spitze hin in einem Tüllenprofil mit Hohlkehle und halbmondförmiger Schneide. Der Meißelschaft kann auf beiden Seiten mit abgeflachten Flügeln bestückt sein, die beim Stemmen auf der Oberfläche des Mauerwerks aufliegen und als Tiefenbegrenzung wirken. Beim Stemmen mit hoher Schlagfrequenz erzeugt der Kanalmeißel einen kanalartigen Stemmschlitz mit einheitlicher Tiefe und Breite, der ideal zur Verlegung von Installationsleistungen unter Putz geeignet ist.
Der Kanalmeißel eignet sich nur zur Bearbeitung weicher Baumaterialien, wie beispielsweise
Porenbeton. Die Schneidengeometrie und Schaftstabilität ist für Kalksandstein und Beton nicht geeignet.