Der Begriff Isolierung (von lat. "insŭla" für Insel, über ital. "isola" und franz. "isoler") bezeichnet im ursprünglichen Wortsinn jede Form der Abgrenzung oder Abtrennung.
Dabei bezeichnet das Substantiv Isolierung den Vorgang einer Abgrenzung als abgeschlossene Handlung, die Maßnahme einer Abgrenzung selbst wird mit dem Substantiv Isolation bezeichnet, und die Tätigkeit des Angrenzens beschreibt das Verb isolieren .
Beispiele:
Der Begriff der Isolierung findet in vielen wissenschaftlichen und technischen Disziplinen Anwendung. Im DIY-Bereich wird er hauptsächlich in der Elektrotechnik, der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, und im Bauwesen verwand.
Alle spannungsführenden Elemente elektrotechnischer Installationen und die Werkzeuge, mit Hilfe derer solche Installationen ausgeführt werden, müssen durch geeignete Isolierung vor Berührung geschützt werden. Man spricht hierbei von Schutz-Isolierung, deren Art und Umfang in den VDE-Vorschriften präzise definiert und vorgeschrieben sind. Außerdem werden solche stromdurchflossenen Bauteile grundsätzlich auch gegenüber anderen leitfähigen Bauteilen und gegenüber der Umgebung isoliert.
Überall da, wo in der Haustechnik Wärmemengen in den Medien Luft oder Wasser durch Leitungen transportiert werden, findet Wärmeisolierung ihre Anwendungen. Dies gilt insbesonder für Heizungsrohre und Lüftungskanäle. Gebäude oder Gebäudeteile werden durch entsprechende Isolierung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit (Bauwerksabdichtung) und gegen den Verlust von Wärmeenergie (Wärmedämmung) geschützt. Auch diese Maßnahmen der Isolierung sind in diversen gesetzlichen Regelungen verbindlich vorgeschrieben.
Bei baufachlichen Maßnahmen ist der Übergang zwischen den Bezeichnungen Isolierung und Dämmung fließend, weshalb beide Begriffe regelmäßig auch mißverständlich oder gar falsch verwendet werden. Das grundsätzliche Unterscheidungsmerkmal zwischen diesen beiden Begriffen erklärt die ursprüngliche Wortbedeutung: Eine Dämmung ist dazu bestimmt, und aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften auch in der Lage, eine Energie- oder Stoffübertragung zu behindern. Eine Isolierung kann diese im Idealfall völlig verhindern.
Die Wärmedämmung eines Gebäudes beispielsweise behindert die Übertragung von Wärmeenergie aus einem Gebäude nach außen an die Umwelt, aber sie verhindert diese nicht vollständig. An Bauteilen allerdings, bei denen die bauartbedingte Dämmung so stark ist, daß annähernd eine vollständige Abgrenzung erreicht wird, spricht man von isolierenden Bauteilen, wie bei Isolierfenstern oder Isolierungen von Leitungen. Der Begriff der Dämmung wird deshalb überwiegend im Bereich der Bauwerksabdichtung und der Energiesparmaßnahmen korrekt verwendet. Allerdings wäre es falsch, die fachgerechte und vollständige Isolierung eines Gebäudes unterhalb des Bodenniveaus gegen eindringende Feuchtigkeit als Dämmung zu bezeichnen.