Als Flachdübel (auch Lamellendübel, Lamellodübel oder kurz Lamello, Formfeder oder Holzverbindungsplättchen) werden flache Plättchen mit annähernd elliptischer Form bezeichnet, die zur Herstellung verschiedenartiger permanenter und lösbarer Holzverbindungen dienen. Zur Anwendung von Flachdübeln ist eine spezielle Bauform einer Scheibennutfräse erforderlich, die als Flachdübelfräse (auch Lamellendübelfräse, Lamellofräse oder Formfederfräse) bezeichnet wird.
Den Holz-Flachdübel erfand der schweizer Holzwerker und Schreiner Hermann Steiner Mitte der 1950er Jahre als einfache, aber effiziente Verbindungsmöglichkeit für die zu dieser Zeit aufkommenden Spanplatten. Die Flachdübel und die zu deren Verarbeitung von ihm 1969 entwickelte und patentierte Handfräsmaschine wurden unter dem Markennamen "Lamello-System" vermarktet. Da der Patentschutz bereits abgelaufen ist, werden Flachdübel und Flachdübelfräsen auch von anderen Herstellern produziert und vermarktet.
Weder die genannten Bezeichnungen, noch die Größen von Flachdübeln und -Fräsen sind genormt, jedoch hat sich aus dem Lamello-System ein Quasi-Industriestandard mit allgemein anerkannten und üblichen Maßen herausgebildet, nach dem folgende Größen von Flachdübeln unterschieden werden:
Größe | Länge | Breite | Stärke | Fräsnutbreite | Fräsnuttiefe |
Verarbeitung mit Scheibennutfräser: ? 78 mm / Fräsnutbreite: 3 mm | |||||
H9 | 38 mm | 12 mm | 3 mm | 45 mm | 7 mm |
Verarbeitung mit Scheibennutfräser: ? 100 mm / Fräsnutbreite: 4 mm | |||||
0 | 47 mm | 15 mm | 3,9 mm | 57 mm | 8 mm |
10 | 53 mm | 19 mm | 3,9 mm | 61 mm | 10 mm |
20 | 56 mm | 23 mm | 3,9 mm | 66 mm | 12 mm |
S6 | 85 mm | 30 mm | 3,9 mm | 93 mm | 16 mm |