Der undifferenzierte Begriff Feilmaschine wird teilweise als Handelsbezeichnung für handgeführte Elektrowerkzeuge verwendet und wurde für schwere, stationäre Bearbeitungsmaschinen genutzt, die durch andere Maschinentypen ersetzt wurden.
Von einigen Herstellern wird der Begriff Feilmaschine als Handelsbezeichnung für handgeführte Elektrowerkzeuge in Form von schmalen Bandschleifern verwendet, die auch als Powerfeile, Hand-Bandschleifer oder Band-Feilmaschine bezeichnet werden. Außerdem werden gelegentlich verschiedene Druckluftwerkzeuge als Feilmaschinen bezeichnet.
Als stationäre Bearbeitungsmaschine ist die Feilmaschine (auch Stoßmaschine) so gut wie ausgestorben, kann aber noch im Deutschen Museum bestaunt werden. Sie wurde für das maschinelle Bearbeiten von großen rohen Schmiede- und Stahlgußstücken verwendet.
Konstruktionsbedingt wurde zwischen Radialfeilmaschinen und Vertikalfeilmaschinen unterschieden.