Der Begriff Dimmer bezeichnet ein Schalt- bzw. Regelelement aus der Elektrotechnik. Im Bereich der elektrischen Hausinstallation werden Dimmer mit Aus- oder Wechselschaltern kombiniert. Mit einem Dimmer kann die Leistungsaufnahme eines Verbrauchers stufenlos geregelt werden.
Mit vielen Ausführungen des Dimmers können, bedingt durch eine spezielle Thyristorsteuerung, nur Verbraucher geregelt werden, die einen ohmschem Wiederstand darstellen, wie beispielsweise Glühlampen. Die Helligkeit von Lampen lassen sich mit jedem Dimmer regeln.
Im Wohnbereich wird die volle Helligkeit von Leuchten häufig als störend empfunden. Mit einem Dimmer kann das Licht auf ein als angenehm und gemütlich empfundenes Maß gedämpft werden. Dieser komfortable Nutzen hat gleichzeitig den erfreulichen Nebeneffekt beträchtlicher Energieersparnis. Dimmer können problemlos gegen den vorhandenen Einbauschalter in der Unterputzdose ausgetauscht werden.
Für andere Verbraucher, wie Motorgetriebene Geräte (induktiver Widerstand), oder elektronische Transformatoren für Niedervolt-Halogensystemen (kapazitiver Widerstand) sind spezielle Regelgeräte erforderlich, die dem Dimmer ähnlich sind, wie der Drehzahlregler für den Bad-Ventilator oder das elektronische Vorschaltgerät für Halogensysteme oder Leuchtstofflampen.