Als Dickenhobelmaschine, oder kurz Dickenhobel (auch Dicktenhobel), werden stationäre Hobelmaschinen bezeichnet, die aufgrund ihrer geschlossenen Konstruktionsweise dazu geeignet sind, bereits abgerichtete Holzwerkstücke auf eine exakt vorgegebene Stärke zu reduzieren.
Im Gegensatz zur Abrichthobelmaschine wird das Werkstück über einen durchgehenden, planen Maschinentisch durch ein geschlossenes System geführt, in dem die rechtwinklig zur Arbeitsrichtung angeordnete Messerwelle über dem Werkstück angeordnet ist. Der Materialabtrag erfolgt also auf der Oberseite des Werkstücks. Der Auflagetisch ist mit leichtgängig gelagerten Gleitwalzen und mit geriffelten Einzug- und Vorschubwalzen ausgestattet, die das Werkstück mit gleichmäßiger Geschwindigkeit unter der Hobelmesserwelle durchführen, wodurch eine einheitliche Oberflächenbeschaffenheit des bearbeiteten Werstücks erzeugt wird. Die Hobeleinheit selbst kann innerhalb des Systems exakt auf die gewünschte Materialstärke justiert werden.