Mit dem Begriff bohren werden Prozesse zur Herstellung eines Lochs mit rundem Querschnitt, also einer Bohrung, in beliebigem Material bezeichnet.
Die verschiedenen Arten des Bohrens unterscheiden sich durch technische Fertigungsverfahren, bei denen das zu entfernende Material entweder spanend abgehoben, zertrümmert, geschmolzen, ausgespült oder aufgelöst wird.
Das Standard-Werkzeug zum bohren ist die Bohrmaschine. Während beim Heimwerker und im Bereich gewerblicher Anwendung im Handwerk überwiegend Handbohrmaschinen Verwendung finden, werden in der industriellen Fertigung hauptsächlich stationäre Bohrmaschinen und im Tiefbau mobile Bohrgeräte eingesetzt. Diese können die Dimension von Häusern annehmen, wie etwa bei Tunnelbohrgeräten. Spezielle Präzisions-Bohrgeräte arbeiten statt mit Bohrwerkzeugen auch mit Laser oder mit Wasserstrahl.
Als eigentliches Werkzeug zum bohren dient ein Bohrer. Für jeden Werkstoff werden spezielle Bohrer gefertigt, die optimal auf die Abtragung des zu bohrenden Materials ausgerichtet sind. Der vom Heimwerker am häufigsten eingesetzte Bohrer ist der zerspanende HSS-Spiralbohrer, der für die Bearbeitung von Metallen konzipiert wurde, aber auch zum bohren von Kunststoffen und bedingt auch für Holz geeignet ist.