Die Stichsäge kann sicherlich nicht als das Werkzeug erster Wahl für den präzisen Holzzuschnitt bezeichnet werden, doch ist er mit ihr möglich. Pendelhub-Stichsägen erfreuen sich eines hohen Verbreitungsgrades, und wer nur selten werkelt und ein solches Werkzeug besitzt, der möchte es auch nutzen. Doch beim Sägen mit der Stichsäge sind einige wesentliche Punkte zu beachten, um zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu gelangen.
Ein Stichsägeblatt neigt häufig dazu, vertikal zu verziehen, wodurch zwar gerade, aber nicht winkelgerechte Schnitte entstehen. Dem kann entgegengewirkt werden, indem die Schnittgeschwindigkeit und der Pendelhub des Geräts, die Wahl des Sägeblatts und der manuelle Vorschub möglichst genau auf das zu sägende Material abgestimmt werden.
Universal-Stichsägeblätter für Holzwerkstoffe eignen sich nur sehr bedingt für präzise Schnitte. Die Anschaffung eines speziellen Stichsägeblatts für sauberen Holzschnitt ist hier dringend zu empfehlen. Sägeblätter für geraden und winkelgerechten Schnitt unterscheiden sich von solchen für zügigen Schnitt durch eine geringere Zahnteilung und durch verbesserten Freischnitt. Bei Sägeblättern guter Qualität sind die Zähne außerdem gekreuzt geschliffen, statt gefräst. Hierdurch verringert sich die mögliche Arbeitsgeschwindigkeit deutlich, aber in gleichem Maß wird die Präzision des Schnitts erhöht. Die spezielle Zahngeometrie für ausrissfreie Schnitte ist bei verschiedenen Herstellern sogar auf den Zuschnitt von Weich- bzw- Hartholarten abgestimmt. Grundsätzlich gilt: Je exakter das Stichsägeblatt auf das spezifische Material des Sägeguts abgestimmt ist, desto leichter und flüssiger wird der Sägevorgang und desto präziser wird der Schnitt.
Eine schwerere Pendelhubstichsäge, mit zusätzlicher Führung des Sägeblatts, ist für den präzisen, geraden Schnitt ideal geeignet. Die verstellbare Auflage der Säge muß dazu exakt rechtwinklig eingestellt sein.
Sogar bei Freihandführung lassen sich, mit mittlerer Einstellung des Pendelhubs und mittlerer bis hoher Sägegeschwindigkeit, exakte Schnitte herstellen. Dabei sollte man möglichst die Säge arbeiten lassen. Durch die pendelnde Bewegung des Sägeblatts zieht sich die Säge in Schnittrichtung mit mäßiger Geschwindigkeit selbsttätig durch das Sägegut. Für präzise Schnitte mit möglichst glatten Schnittflächen ist es vorteilhaft, wenn man durch die Handführung den manuellen Vortrieb derart steuert, daß dieses Voranarbeiten der Säge eher etwas gebremst wird, anstatt durch Druck zusätzlichen Vortrieb zu erzeugen.
Da die Technik der Freihandführung nur für einzelne Arbeiten oder gelegentliche Zuschnitte geeignet ist, sollten für den Zuschnitt mehrerer Bauteile Hilfsmittel zur exakten Führung der Stichsäge verwendet werden. Neben Universalschienen mit Klemmvorrichtung, die als Anschlagführung für alle Arten handgeführter Elektrowerkzeuge eine unentbehrliche Hilfe darstellen, sind hierzu spezielle Führungschienen mit nutgeführten Maschinenaufnahmen, die sicheren, seitlichen Halt gewährleisten, besonders gut geeignet.
In ähnlicher Weise lassen sich auch präzise Gehrungsschnitte mit der Stichsäge ausführen. Dazu wird die Auflageplatte der Säge im gewünschten Winkel eingestellt. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß ein seitliches Verlaufen des Sägeblatts umso warscheinlicher wird, je spitzer der Sägewinkel eingestellt wird. Eine exakte Führung des schmalen Sägeblatts bei Winkeln über 45° ist kaum noch möglich. Der Sägevorgang erfolgt, wie bereits beschrieben, durch langsamen und gleichmäßigen Schnitt entlang der Führungsschiene.
Ein weiteres, sehr effizientes Hilfsmittel für präzise, rechtwinklige Schnitte mit der Stichsäge, ist der Stichsägetisch. Die Säge wird mit Klemmvorrichtungen so unter dem Tisch montiert, daß das Sägeblatt durch eine Öffnung nach oben durch die Tischplatte ragt. Es wird am oberen Ende durch eine an einem Bübel befestigte Larerrolle zusätlich geführt. Dadurch wird ein Verzug des Schnitts wirkungsvoll ausgeschlossen. Auf diese Weise können gerade und parallel verlaufende Holzzuschnitte auch in etwas größerem Umfang ermüdungsfrei und exakt mit der Stichsäge durchgeführt werden.
Fazit: Präzise, insbesondere grade Holzzuschnitte mit der Stichsäge sind möglich, wenn auch dem Umfang des zu bearbeitenden Materials durch die vergleichsweise niedrige Arbeitgeschwindigkeit Grenzen gesetzt sind und die mögliche zu bearbeitende Materialstärke eingeschränkt ist. Hierzu sollte jedoch unbedingt ein materialspezifisches Stichsägeblatt für saubere, winkelgerechte und ausrissarme Schnitte verwendet werden.
Auf der nächsten Seiten zeigen wir Ihnen im dritten Teil dieser DIY-Anleitung, wie der präzise Holz-Zuschnitt mit der Handkreissäge durchgeführt wird.
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4 - Seite 5
♦
Handkreissäge ♦
Manuelle Handbohrmaschine ♦
Säge ♦
Sägeblatt ♦
Stichsäge ♦
Stichsägeblatt ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen