Achtung: Diese Bauanleitung ist noch nicht fertiggestellt!
Diese Seite dient als Vorschau auf eine bald erscheinende Bauanleitung und befindet sich in Bearbeitung durch unsere Redaktion. In wenigen Tagen ist sie vollständig verfügbar.
Flachdübel, auch als Lamellendübel, Lamellodübel oder kurz Lamello, Formfeder oder Holzverbindungsplättchen bezeichnet, sind flache Plättchen aus einem gepressten Holzverbundmaterial mit annähernd elliptischer Form, die zur Herstellung verschiedener permanenter Holzverbin-dungen durch Verleimung dienen. In gleicher Form sind auch Flachverbinder oder Lamello-Verbinder erhältlich, mit denen wieder lösbare Verbindungen erzeugt werden können. Zur anwenderfreundlichen Verarbeitung von Flachdübeln wird eine spezielle Bauform einer mobilen Scheibennutfräse mit Führungs-Anschlägen eingesetzt, die als Flachdübelfräse (auch Lamellen-Dübelfräse, Lamellofräse oder Formfederfräse) bezeichnet wird. In etwas eingeschränktem Umfang können alternativ auch stationäre oder mobile Oberfräsen mit Scheibennutfräsern entsprechender Größen zur Verarbeitung von Flachdübeln eingesetzt werden.
Die handelsüblichen Größen von Flachdübeln sind in der folgenden Tabelle als Kurz-Übersicht zusammengefasst. Eine separate Seite geht für Alle, die es genau wissen möchten, ausführlich auf die Entstehung, auf Hintergründe und auf die Ableitungen von Größen, Formen und Maße von Flachdübeln ein.
Größe | Länge | Breite | Stärke | Fräsnutlänge | Fräsnuttiefe | Fräsnutbreite |
Verarbeitung mit Scheibennutfräser: ? 78 mm / Fräsnutbreite: 3 mm | ||||||
H9 | 38 mm | 12 mm | 3 mm | 45 mm | 7 mm | 3 mm |
Verarbeitung mit Scheibennutfräser: ? 100 mm / Fräsnutbreite: 4 mm | ||||||
0 | 47 mm | 15 mm | 3,9 mm | 57 mm | 8 mm | 4 mm |
10 | 53 mm | 19 mm | 3,9 mm | 61 mm | 10 mm | 4 mm |
20 | 56 mm | 23 mm | 3,9 mm | 66 mm | 12 mm | 4 mm |
S6 | 85 mm | 30 mm | 3,9 mm | 93 mm | 16 mm | 4 mm |
Für eine reibungslose Verarbeitung von Flachdübeln im Praxis-Alltag auf der Baustelle oder in der Werkstatt hat es sich bewährt, für die verschiedenen, standardisierten Größen von Flachdübeln und Lamellen-Verbindern ein Farbkennungs-System einzuführen und konsequent anzuwenden, um lästige Verwechslungen zu vermeiden. Wir haben hier den nicht standardisierten, aber sehr hilfreichen und praktischen Farb-Code unserer Muster-Werkstatt verwendet. Dieser basiert auf der intuitiven Erkennung der am häufigsten verwendeten Größe "10" durch Verknüpfung mit der typischen Werkzeugfarbe "blau" und der Änderung der Farben hin zu den seltener ver-wendeten "exotischen" Größen.
Flachdübelfräsen besitzen einen Tiefenanschlag, der grundsätzlich auf die jeweils verwendete Flachdübel-größe exakt eingestellt werden muß. Der Scheibennut-fräser dringt dann beim Fräsvorgang nur so tief in den Holzwerkstoff ein, dass das ausgefräste, nutartige Kreissegment der halben Dübelform entspricht, wobei eine geringe Tiefenzugabe für den zur Verbindung zuzugebenden Leim erfolgt. Vor jedem Fräsvorgang ist auch darauf zu achten, dass alle Justierschrauben an den Anschlägen der Fräse gut angezogen sind.
Durch den vorderen Höhenanschlag der Flachdübelfräse wird dieselbe auf die Materialstärke der beiden zu verbindenden Bauteile eingestellt. Bei geraden oder rechtwinkligen Stoßverbindungen an Bauteilen empfiehlt es sich, diese Einstellung so vorzunehmen, dass der Flachdübel möglichst mittig in den Verbindungsflächen positioniert wird. Mit der eingestellten Höhe werden grundsätzlich beide zu verbindenden Bauteile gefräst, wobei auf die seitenrichtige Ausrichtung des Fräsan-schlags zu achten ist, um einen Versatz zu vermeiden.
Im Detail bedeutet dies, dass der Höhenanschlag der Fräse sich beim Fräsvorgang an beiden zu verbindenden Bauteilen immer auf der Seite der Bauteile befinden muß, die auch später bei der endgültigen Verbindung anein-ander stoßen. In der Praxis kann man, gerade wenn mehrere Verbindungen herzustellen sind, da leicht die Übersicht verlieren. Deshalb empfiehlt es sich, die Markierungen für die Mittelpunkte der Fräsungen immer einheitlich auf den später aneinander stoßenden Seiten vorzunehmen, und die Bauteile zu nummerieren.
Auf der nächsten Seite dieser detaillierten DIY-Anleitung zu Holzverbindungen mit Flachdübeln
behandeln wir Gehrungsverbindungen von Bauteilen mit Flachdübeln und gehen auf die Verarbeitung von Flachdübeln mit Oberfräsen ein.
Seite 1 - Seite 2
♦
DIY ♦
Flachdübel ♦
Flachdübelfräse ♦
Formfeder ♦
Formfederfräse ♦
Fräser ♦
Holzverbindungsplättchen ♦
Lamellendübel ♦
Scheibennutfräser ♦
Stationäre Bohrmaschine ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen